Juhee, der Herbst ist da!
24. Oktober 2024
Eigentlich wollten wir wieder einmal in die Stadtgärtnerei aber kurzerhand mussten wir dann doch eine Planänderung in Kauf nehmen, weil wir den falschen Bus genommen haben. Aber das war eine glückliche Fügung. Wir sind dann stattdessen auf die Fritschi Wiese auf den dortigen Spielplatz. Ausnahmsweise sind wir unten langgelaufen und über die grosse Wiese spaziert. Wir sahen schon vereinzelt ein paar Kastanien aus der Wiese leuchten. Augustin wollte eine hochheben und mit zur Rutschbahn tragen «dörf ich die mitnäh» sagte er zu mir. Natürlich darfst du das und ich sagte noch «vielleicht finden wir ja noch mehr». Bei der Rutschbahn angekommen wurde erstmals gerutscht. Einige Kinder sind die Rutschbahn hinunter, andere Kinder sind dann neben der Rutschbahn auf dem Gesäss den Hang hinuntergerutscht. Augustin wollte noch dem Weg entlanglaufen bis nach unten zur grossen Wiese und fragte mich, ob er bis ganz hinunterlaufen darf. Ich erfüllte seinen Wunsch und sagte zu Ben, der ebenfalls gerade dort stand, vielleicht kommt Ben ja auch mit. Gemeinsam liefen Ben und Augustin nach unten und ich beobachtete die beiden. Augustin rief aufgeregt, dass es hier ganz viele Kastanien habe und er welche mitnehmen will. Erst da sah ich das der ganze Boden überdeckt war mit Kastanien. Ich freute mich sehr über diesen Fund, weil ich das letzte Mal, als wir Kastanien gesucht haben, leider nur wenige gefunden habe. So trommelten wir alle Kinder zusammen und verteilten kleine Säcke, die wir im Notfallrucksack immer mit dabei haben und sammelten fleissig Kastanien. Die Kinder waren alle begeistert und unsere Ausbeute nahmen wir dann in die Kita.
Danach habe ich mit den Kindern die Kastanien im Naturwissenschaftsbereich gewaschen und zum Trocknen auf ein Brett gelegt. Dann habe ich die Kastanien im Naturwissenschaftsbereich als Naturmaterial zum Spielen angeboten. Die Kastanien sind ideal für feinmotorische Tätigkeiten oder Umfüllen mit der Hand oder einem Löffel und Einfüllen in diverse Behälter. Da Corina im Naturwissenschaftsbereich eine grosse Kugelbahn aus Röhren für die Kinder gestaltet und angebracht hat, sind sie auch dort sehr beliebt, um die Kastanien in den Röhren hinunter zu lassen. Ebenfalls werden sie auch gerne im Rollenspiel verwendet und dienen als Essen oder die Kinder imitieren einen Marroni Stand und tun so al ob sie Marroni in Säcke packen und verkaufen.
Verfasserin: Martina
Der Herbst ist da!
23. Oktober 2024
Heute haben die Kinder der Gruppe Blau und der Gruppe Grün die Nachbarschaft erkundet und sind in die Pfützen des Regens gesprungen. Mit wasserfester Kleidung und Gummistiefeln hatten wir viel Spass beim gegenseitigen Bespritzen. Auf dem Boden liegen viele gelbe und braune Blätter von den Bäumen. Wir beobachteten die jahreszeitlichen Veränderungen und sahen, wie einige Blätter sanft von den Bäumen über uns fielen. Wir hatten auch viel Spass dabei, durch kleine Laubhaufen zu laufen!
Verfasserin: Luisa
Die Bedeutung des Parallelspiels und des Rollenspiels in der Entwicklung der Kinder
22. Oktober 2024
Ab Geburt bis zu einem Alter von zwei Jahren spielen die Kinder gerne alleine und ab zwei Jahren beginnen die Kinder, miteinander zu spielen. Im Parallelspiel spielen zwei oder mehrere Kinder nebeneinander, oft mit dem gleichen Material oder üben die gleiche Tätigkeit aus. Dabei beobachten sie sich, aber interagieren nicht. Kinder durchlaufen verschiedene Phasen des Spielens, das parallele Spielen ist eine davon. Dabei wird die Sprachentwicklung gefördert, die Entwicklung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten unterstützt, das Selbstvertrauen gestärkt und die emotionale Entwicklung unterstützt.
Etwas später folgt das Rollenspiel. Dabei entwickeln Kinder wertvolle soziale, emotionale, kreative und sprachliche Kompetenzen. Rollenspiele haben vielfältig positive Effekte auf die Entwicklung der Kinder. Im Rollenspiel können Kinder Handlungsvarianten testen, um Probleme zu lösen und Ereignisse zu verstehen.
Verfasserin: Pinar
Strassenbau
22. Oktober 2024
Im Bau und Konstruktionsbereich wird momentan oft auf verschiedene Weisen eine Strasse für die Autos gebaut. Das schöne dabei ist, dass die Kinder sich so sehr oft im gemeinsamen Spiel finden können, wie heute Kai und Genno.
Verfasserin: Tanja
Mit Naturmaterialien basteln
16. Oktober 2024
Der Herbst ist da und draussen wird es bunt. Blätter und noch weitere Naturmaterialien fallen von den Bäumen. Am Röntgenplatz liegen zur Zeit viele Kastanien auf dem Boden, die wir an einem Montagmorgen bei einem Spaziergang gesammelt haben. Am Nachmittag entschieden wir uns damit die Gruppe zu dekorieren. Wir haben am Kastanienangebot mit Hammer und Nagel Löcher in die Kastanien gemacht. Die Kinder beobachten den Prozess fasziniert und Robin half anschliessend beim Auffädeln der Kastanien, was eine super feinmotorische Förderung war. Mit etwas Hilfe hängen wir die Kastaniendekoration in der Gruppe auf. Die Kinder zeigen am Abend stolz den Eltern was wir gesammelt haben und was daraus entstanden ist.
Verfasserin: Ilenia
Besuch in der Turnhalle Pfingstweid
3. Oktober 2024
Juhuu die Gruppe Rot darf die Turnhalle des Schulhauses Pfingstweid besuchen! Da die Mutter von Owen Kindergartenlehrperson im Pfingstweid Schulhaus ist, hat sie es uns ermöglicht, dass wir einen Vormittag die Turnhalle besuchen konnten. Für die Kinder der Gruppe Rot war es ein riesen Highlight.
Wir fanden eine vorbereitete Bewegungslandschaft vor, mit verschiedensten Herausforderungen für unsere Kinder. «Schwebende» Bänke luden zum Balancieren ein. Oliver, Aldo, Ben, Augustin, Dany, Owen und Antoine wagten es, zuerst noch mit kleinen Schritten oder kriechend, über die Bänke. Am Ende angekommen, konnten sie auf eine weiche Matte herunterspringen. Mit der Zeit wurden sie immer mutiger und lockerer beim Balancieren. Vilja, Kira, Teodora, Alma und Augustin fanden die Bänke, welche and der Sprossenwand anlehnten, besonders interessant. Sie krochen die Bänke hoch und rutschten dann freudig hinunter. Mit den Basketbällen und weichen Schaumstoffbällen haben sich Augustin, Owen und Alma lange beschäftigt. Sie übten das Prellen und Werfen.
Wir Danken dem Mami von Owen ganz fest für dieses tolle Erlebnis!
Verfasserin: Corina
Das Säuglingsprojekt auf Gruppe Türkis
27. September 2024
Für das Jahr 2024 haben wir uns im Sektor der Kleinkind-Gruppen das Ziel gesetzt, im Rahmen eines Säuglingsprojektes den Jüngsten einen Raum anzubieten, in dem sie aufeinandertreffen und spannende Erfahrungen machen können. Dieses Projekt findet jeweils einen Monat lang auf einer Gruppe statt und zieht dann im nächsten Monat zu einer anderen Gruppe weiter. Den Start machten wir im August auf Gruppe Türkis und bauten dafür eine kleine Sensorik-Höhle. Die Höhle bietet einen geschützten Raum mit Spiegeln, Lichtern, einer Stange zum Aufstehen, Schlegeln zum Erkunden und Rhythmisieren und Lautsprechern auf beiden Seiten der Höhle, die mit hin und her schaltender Musik einen Stereo-Effekt erzeugten.
So oft wie möglich war dieser Ort zugänglich für Säuglinge aller Gruppen zum Erkunden und verweilen. Alle waren herzlich willkommen und konnten das Angebot so nutzen, wie sie es gerade am meisten interessierte. Die einen beschäftigten sich fasziniert mit dem Spiegel und den Lichtern, andere probierten jeden einzelnen Schlegel aus und klopften damit auf alle Oberflächen und nochmal andere hatten am meisten Spass an der Stange, an der sie Stehen und Gehen üben konnten.
Nun haben wir die Höhle wieder abgebaut und freuen uns zu sehen, was für Angebote in den kommenden Monaten auf den anderen Gruppen stattfinden.
Verfasserin: Caroline
Mir gönd in Zoo!
27. September 2024
An einem sonnigen Donnerstagnachmittag macht sich die Gruppe Türkis mit Santiago, Lucas und Lou auf den Weg in den Zoo, um eine kleine Reise durch die Tierwelt zu unternehmen. Als erstes machten wir uns auf nach Australien, wo wir Leguane, Emus und Wallabys beobachten konnten und sogar das Fudi von einem Koala über uns entdeckten. Weiter auf der Reise fanden wir schlafende Otter in ihrem Bau und Fische, die wir aus einer ganz neuen Perspektive beobachten konnten. Dann statteten wir den Affen noch einen Besuch ab. Bei den Orang-Utans konnten wir mehrere Mama-Kinder-Paare entdecken und die Gorillas waren gerade sehr aktiv und rannten schnell vor der Scheibe durch. Das erschreckte die Kinder ein bisschen, doch nach ein paar weiteren Minuten beobachten (und etwas Abstand) merkten wir, dass sie nur am Spielen waren. Zum Abschluss assen wir einen feinen Zvieri und machten uns dann auf den Rückweg in die Kita.
Verfasserin: Caroline