Warum sind Konstruktionsspiele für Kleinkinder so wichtig?

Kinder lieben Bausteine! Aber warum sind sie davon so fasziniert? Wie Bausteine die Entwicklung der Kinder fördern und wie Eltern und Erzieher*innen dies unterstützen können:

Was sind Konstruktionsspiele?

Ein konstruktives Spiel ist eine Spielform, bei der ihr Kind Materialien verwendet, um etwas von Grund auf zu bauen oder zu erschaffen. Dabei wird gebaut, zerlegt, geformt, zusammengebaut und gestapelt. Bevor kleine Kinder mit dem Bauen beginnen, verbringen sie immer zuerst einige Zeit damit, die möglichen Baumaterialien und ihre Eigenschaften zu untersuchen. Bevor unsere Kleinkinder zum Beispiel mit Legos bauen, erforschen sie zunächst, was diese Bausteine können: Welche Steine passen aufeinander? Welche Farben oder Formen passen zueinander? Dies wird als Funktionsspiel bzw. sensomotorisches Spiel bezeichnet. Beide Spielformen fördern die kognitive Entwicklung des Kindes. Kinder lieben es, etwas zu bauen! Dabei können sie ihre motorischen Fähigkeiten trainieren, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre eigenen Geschichten erfinden. Indem sie ihre Fantasie einsetzen, fördern diese Spiele ihre kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung. Dies ist Teil ihrer natürlichen Lernentwicklung und ihres Entdeckungsdrangs. Beim Konstruktionsspiel lernen Kleinkinder, was funktioniert und was nicht. Durch Probieren und Irrtümer lernen sie, Probleme zu überwinden, was die kreative Problemlösung fördert. Beim Bauen lernen Kinder aus ihren Fehlern und sie lernen, nicht gleich aufzugeben. Es ist toll zu sehen, wie der Stolz auf ein fertiges Bauwerk ihr Selbstvertrauen stärkt. Beim Bauen lernen sie auch einiges über das Gleichgewicht, die Schwerkraft, über Ursache und Wirkung: Wenn man einen großen Turm baut und ihn dann umstößt, fällt er um. Wenn die Kinder sich zusammentun, um gemeinsam etwas zu bauen, üben sie zusätzliche Fähigkeiten, z. B. wie man auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet, wie man teilt, Hinweise annimmt oder gibt und wie man zusammen spielt. Und schließlich fördert das Konstruktionsspiel auch die motorischen Fähigkeiten des Kindes.

Wir können dieses Konstruktionsspiel fördern, indem wir immer etwas bereit haben zum Bauen. Indem wir die Kinder fragen, was baust du gerade oder wer fährt mit oder wer wohnt darin, fördern wir die Fantasie. Noé baut mit Legos und den Fahrzeugen. Sein Tun erweitert sich sprachlich und auch ähnelt es “so tun als ob” Spielen, weil er da «brumm brumm» macht. Als würde er das Auto/ den Zug nun steuern. Frida, Frieda und Hugo bauen hier mit unseren grossen Bausteinen.

Verfasserin: Soleil Togni