Pfützen springen
7. June 2024
Der Mai war regnerisch und entsprechend dem Wetter findet auch das Programm draussen statt. Die Regenkleider wurden rege benutzt und wir befanden uns auf den Spuren der Regenpfützen. Wo auch immer sich eine finden liess, die Kinder hatten grossen Spass in diese zu springen und sich darin lange zu verweilen. Ist auch herrlich so herumzuspritzen mit dem Wasser!
Verfasserin: Nadin
Warum ist es wichtig, die Kreativität der Kinder zu fördern?
7. June 2024
Kinder sind von Natur aus kreativ und möchten die Welt entdecken und erkunden. Wenn dies gefördert wird, lernen sie Neues kennen, stellen sich auf veränderte Situationen ein und sind in der Lage, Entscheidungen zu treffen, zu improvisieren und Probleme zu lösen. Die Kreativität von Kindern fördern bedeutet auch die Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. In der Entwicklung des Kindes wird die Eigeninitiative, Neugier, Offenheit, Phantasie, das bildnerische Verständnis, die Frustrationstoleranz und die ganzheitliche Sinnesförderung durch Wahrnehmung der Umwelt und Kultur gefördert. Während dem Malen oder Basteln entwickelt sich das Grundverständis für Formen und Farben oder das Kennenlernen von unterschiedlichen Materialien und deren Verarbeitungsmöglichkeiten.
Verfasserin: Pinar
Gruppe Gelb rutscht
5. June 2024
Seit längerem sind die Kinder der Gruppe Gelb begeistert von Rutschbahnen. Im Mai konnten wir verschiedene GZ besuchen. Bei diesen gab es spannende und herausfordernde Rutschbahnen. Der Weg hinauf zum Start der Rutschbahnen wurde von den Kindern schnell in Angriff genommen. Oben angekommen, kostet das losrutschen doch etwas Mut. Los geht’s!
Verfasserin: Alexandra
Guacamole und Selbstgemachte Tortilla-Chips
5. June 2024
Ich habe mit den Kindern einen neuen, für sie unbekannten Zvieri vorbereitet. Da die Avocados zu hart waren um Guacamole daraus zu machen, haben wir sie neben einer Salsa und unseren Chips geschnitten serviert. Der selbstgemachte Zvieri hat uns allen sehr gut geschmeckt!
Verfasserin: Sophie
Autostrasse mit Ampeln
5. June 2024
Das Ziel meines Angebotes für die Kinder ist es, dass die Kinder die Eigenschaften der Strassenampeln kennenlernen. Dies fördert ihre Aufmerksamkeit und hilft ihnen gewisse Gegenstände und Eigenschaften durch Bilder zu verknüpfen.
Verfasserin: Sophie
Bälle den Farben und Zahlen zuordnen
5. June 2024
Eine wichtige Kognitive Fähigkeit ist, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Dinge einander zu zuordnen. Die Kinder der Kleinkindgruppen sind genau in dem Alter, wo sie diese Fähigkeiten lernen.
Verfasserin: Sophie
Wir bauen eine Autostrasse mit Bauklötzen
5. June 2024
Das Bauen selbst fördert bei den Kindern nicht nur den Tastsinn, sondern auch die Wahrnehmung. Sie lernen, dass die Klötze ein gewisses Gewicht haben und dies einen Einfluss auf das Bauen der Brücken und Strassen hat.
Verfasserin: Sophie
Kreisspiele verbinden
4. June 2024
Die Kinder der Gruppe Orange haben heute selber ein Kreisspiel durchgeführt. Bei ihrem Kreisspiel hält man sich fest und steht erst ganz nahe zusammen (der Ballon ist noch klein), dann muss man pusten und bewegt sich nach hinten (der Ballon wächst) so weit bis es nicht mehr geht, dann lässt man sich los und fällt hin (der Ballon ist geplatzt). Die Kinder, welche die Idee hatten, das Spiel zu spielen, haben jedes Kind der Gruppe Orange dazu animieren können, mit zu machen!
Verfasserin: Tanja
der Abschiedskalender
31. May 2024
Liz zügelt an einen neuen Wohnort und wird die Kita Regenbogen deshalb bald nicht mehr besuchen. Wie auf den Bildern zu sehen, wird Liz‘s Abschied im Infokreis mit allen Kindern täglich thematisiert. Auf dem Abschiedskalender ist die Kita Regenbogen und Liz‘s neue Kita am neuen Wohnort abgebildet. An jedem Anwesenheitstag von Liz, darf sie mit ihrem Bild ein weiteres Feld zur neuen Kita hüpfen, so dass für alle ersichtlich ist, wie viele Tage Liz noch bei uns auf der Gruppe Türkis mit uns spielen und wir die letzten Tage gemeinsam geniessen können. Weil die neue Kita von Liz bereits bekannt ist, konnten wir für Liz Fotos der Räumlichkeiten an den Abschiedskalender kleben, um es für Liz noch sichtbarer zu machen, wohin ihre weitere Reise geht, was für sie ebenfalls zur Vorbereitung diente. Für Liz, aber auch für alle ihre Freunde und anderen Kinder der Gruppe Türkis ist es wichtig diesen Prozess sichtbar zu thematisieren. Alle werden somit darauf vorbereitet und sind informiert.
Warum Verabschieden wichtig ist
Für die Kinder bedeuten Aus- und Übertritte grosse Einschnitte in ihren Alltag. Diese Anlässe sind bedeutsam und es ist bei solchen Übergängen wichtig, dass ganz bewusst Abschied genommen wird. Wir als Erwachsenen können vieles kognitiv verarbeiten und wissen, was als nächstes passiert und warum. Kinder haben diesen Weitblick in die Zukunft noch nicht, weil vieles für sie noch sehr abstrakt ist. Zwar hören sie uns von der neuen Kita oder der neuen Gruppe, etc. reden. Wirklich spüren können sie all das aber erst, wenn die Situation wirklich da ist.
Mit unserem Ritual, dem Abschiedskalender, thematisieren wir den Prozess mit den Kindern und begleiten und unterstützen die Kinder somit, sich mit der neuen Situation gut auseinandersetzten zu können. Die Kinder bekommen durch den Abschiedskalender eine bildliche Übersicht über die kommenden Wochen, können sich daran orientieren, dies gibt ihnen Vertrauen und Sicherheit.
Verfasserin: Ilenia