Ab Geburt bis zu einem Alter von zwei Jahren spielen die Kinder gerne alleine und ab zwei Jahren beginnen die Kinder, miteinander zu spielen. Im Parallelspiel spielen zwei oder mehrere Kinder nebeneinander, oft mit dem gleichen Material oder üben die gleiche Tätigkeit aus. Dabei beobachten sie sich, aber interagieren nicht. Kinder durchlaufen verschiedene Phasen des Spielens, das parallele Spielen ist eine davon. Dabei wird die Sprachentwicklung gefördert, die Entwicklung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten unterstützt, das Selbstvertrauen gestärkt und die emotionale Entwicklung unterstützt.
Etwas später folgt das Rollenspiel. Dabei entwickeln Kinder wertvolle soziale, emotionale, kreative und sprachliche Kompetenzen. Rollenspiele haben vielfältig positive Effekte auf die Entwicklung der Kinder. Im Rollenspiel können Kinder Handlungsvarianten testen, um Probleme zu lösen und Ereignisse zu verstehen.
Verfasserin: Pinar