Das Postautoprojekt der Gruppe Orange
1. Mai 2016
Obwohl dieses spannende Projekt bereits im Januar auf der Gruppe Orange stattgefunden hat, möchten wir es euch dennoch nicht vorenthalten.
Von der Idee, über die Planung und die Gestaltung bis zum fertigen Postauto war die Kindergruppe bei jedem einzelnen Schritt massgebend beteiligt und Nadina übernahm dabei lediglich einen unterstützende Aufgabe.
Postautoprojekt: Pläneschmieden
Moritz, Basil und Lukas zeichnen an ihren Plänen für die Umsetzung eines gemeinsamen Postautos aus einer Kartonkiste.
Dabei setzen sie ihre eignen Gedanken und Ideen in ihren Zeichnungen um.
Währen dem Tun findet ein reger Austausch untereinander statt.
Moritz interessiert sich sehr für die Postautozeichnungen der anderen Kinder und tauscht sich mit ihnen über ihre Ideen aus, bestärkt sie in ihrem Tun und zeigt so eine wertschätzende Haltung gegenüber ihren Arbeiten.
Lukas findet gefallen am Austausch seiner Ideen, welche er gezeichnet hat. Im gemeinsamen Dialog zwischen der Erziehenden und den Kindern erklärt Lukas: “Do chönd Koffer dri, wo au Päckli drin sind und da isch dä Poschtautoführer, Do isch Türä und Arme vom Chauffeur!“…..
Basil beschäftigt sich überwiegend mit dem „ Päckli“ Thema. Nachdem sein Postauto als Plan, Form angenommen hat, zeichnet er ganz viele „Päckli“ in sein Postauto. Dabei erzählt er, dass er ganz viele „Päckli“ malt und wo sich diese im Postauto befinden.
Postautoprojekt: Umsetzung
Aus einer grossen Kartonkiste entsteht das Postauto der Gruppe Orange. Über das gemeinsame betrachten der Postautopläne erzählen die Kinder, wie sie sich ihr Postauto vorstellen, welche Farbe das Postauto bekommt , Türen für den Ein- und Ausstieg in das Postauto, dass wir einen Laderraum für die „Päckli“ benötigen und eine Frontscheibe für den Busschauffeur.
Danach überlegten wir, wie wir all diese Ideen an der Kartonkiste umsetzten wollen und welches Werkzeug wir dazu brauchen.
Nach dieser anstrengenden Kopfarbeit geht es los, die Kinder sind über mehrere Tage und Wochen damit beschäftigt ihre Ideen für ihr Postauto zu verwirklichen.
Während diesem Projekt werden andere Kinder dazu motiviert sich am Postautoprojekt zu beteiligen. An den verschiedenen Wochentagen setzten sich vielfältig durchmischte Gruppen zusammen und so entsteht ein kreatives und buntes Postauto voller Kinderideen.
Gruppe Rot auf dem Bauernhof
27. April 2016
Sonia wünscht sich einen Besuch auf dem Bauernhof. Deshalb planen wir einen spontanen Ausflug zum Juchhof. Angekommen auf dem Bauernhof, entdecken wir gemeinsam den Juchhof. Wir sehen Kälber, zwei Ponys, ein Pferd, Kühe und zuletzt noch die Schweine. Der Bauer war auch mit dem Traktor unterwegs, so konnten wir ihn bei seiner Arbeit beobachten. Nach dem Besuch gings dann zurück mit dem Bus und Tram in die Kita, wo uns eine feines Mittagessen erwartete.
Gruppe Rot beim Pfingstweidpark
22. April 2016
Gruppe Rot geniesst das warme Wetter und ist den ganzen Vormittag im Pfingstweidpark. Vor allem die breite Rutschbahn macht den Kindern und den Erwachsenen viel Freude, da man gemeinsam herunter rutschen kann.
Backe, Backe, Brötli..
14. April 2016
Heute backen die Kinder auf der Gruppe Rot feine Brötli. Vom Teig bis zum fertigen Produkt sind die Kinder beteiligt. Natürlich gibt es im Anschluss ein feines Zvieri.
Aninas neue Singkiste
13. April 2016
Anina bekam von ihrer Anleiterin den Auftrag, eine neue Singiste mit neuen Singkarten zu gestalten. Auf den Bildern sieht man, wie Anina die neue Kiste samt Singkarten während einer Woche einführt.
DANKE Anina für deine Tolle Arbeit.
Neues aus dem Garten
12. April 2016
Heute bereiten wir unser Hochbeet auf die neue Saison vor. Wir gehen in den Jumbo und kaufen dort neue Erde und Kompost, Erdbeersetzlinge und Tomatensamen, um selber Samen keimen zu lassen um Tomaten Setzlinge anzuziehen. Die Setzlinge wollen wir dann, wenn sie gross genug sind, ins Hochbeet pflanzen. Die Kinder Helfen beim Pflegen der Tomatensetzlinge, die mittlerweile schon von den Gruppe Rot Kindern pikiert wurden.
Kurze Anleitung:
Am besten zieht man die Tomaten im warmen Zimmer unterm Fenster. Dazu Sämlinge zum Winterende in Aussaatschalen einsäen. Stets gut bewässern und die Innenraumtemperatur bei etwa 19 bis 21 Grad halten. Nach einigen Wochen haben sich die ersten 2 Tomatenblätter komplett ausgebildet, jetzt sollten die Tomaten in ein größeren Gefäss umgepflanzt werden. Dies nennt sich in der Fachsprache pikieren.
Sändele im Volleyballfeld
11. April 2016
Die Gruppe Lila ging am Vormittag auf das Volleyballfeld auf der Josefwiese.
Timocin fing an, mit einem Bagger ein Loch zu graben. Lupe kam dazu und half ihm mit der Schaufel. Auch Xatziri kam dazu und füllte einen Teil des Sandes in den Kipper. Lupe bemerkte, dass ein Sandhaufen entstand und fing an, diesen mit dem Rächen zu formen. Nach einer Weile wurde das Loch immer tiefer und der Sandhaufen grösser. Sie erklärten, dass dies eine Baustelle sei.
Anastasija als Fitness Coach
7. April 2016
Anastasija fragte Timocin, ob er mit ihr trainieren möchte. Timocin sagte: „Ja!“. Sie legten sich auf die Yoga-Matten und Anastasija sagte: „Also ich dues dir vorzeige und du nachmache, isch guet?“. Timocin willigte ein. Anastasija hebte zuerst einen Arm und legte dann die Beine zum Kopf. Timocin machte dies nach. Danach wurden die Beine hoch in den Himmel gestreckt.
Nach einer Weile kam Emilia dazu und Anastasija zeigte nun beiden weitere Übungen.
Unser gemeinsames Osterfest
24. März 2016
Am Gründonnerstag läuten wir in der Kita das Osterwochenende ein. Am Vormittag bemalen alle Gruppen mit ihren Kindern die Ostereier oder färben diese.
Am Nachmittag backen die Kinder Schocki-Brötli, die es später zum gemeinsamen Zvieri auf der Josi gubt.
Nebst dem Zvieri findet auf der Josi auch das Osternestlisuchen statt.
Ist es ein Flugzeug?
16. März 2016
Die Kinder der Gruppe Rot konstruieren heute aus Stühlen und Tischen und einem alten DJ-Pult ein Vehikel.
Einige behaupten, sie haben ein Polizeiauto gebaut, andere sagen, es wäre ein Flugzeug. Im Endeffekt spielen alle zufrieden miteinander.