Search Results

The search for "" returned 1775 matches.

More diary entries:

Menuplan KW26

Ausflug zum GZ Wollishofen

An einem schönen sonnigen Freitagnachmittag macht sich die Gruppe Türkis auf zu einem Ausflug. Das Reiseziel ist das GZ Wollishofen. Schon die Hinreise war ein Abenteuer, denn die Gruppe Türkis durfte mit einem Schiff den See überqueren. Dort angekommen hatte sich die Gruppe Türkis niedergelassen und spielte auf der grossen Wiese. Die Enten kamen ganz nahe zu uns. Gegenüber wurde das OpenAir Wollishofen aufgebaut und wir konnten zusehen, wie die Instrumente hochgetragen wurden. Die Band spielte auf den Instrumenten und die Gruppe Türkis konnte dazu das Tanzbein schwingen. Wie alles Schöne, ging auch dieses Abenteuer viel zu schnell zu Ende und wir kehrten zurück zur Kita Regenbogen.
Verfasserin: Angie

Selbstgemachtes Birchermüesli

Heute Nachmittag haben Nila, Kuno, Naian und Mary-Lou mit Dilara ein Birchermüesli selbst zubereitet. Für den feinen Z’vieri haben wir gemeinsam Bananen, Nektarinen, Äpfel, Pfirsiche und Birnen geschnitten. Die geschnittenen Früchte haben wir in eine grosse Schüssel gegeben. Als all die Früchte in der Schüssel waren, haben wir Joghurt dazu gegeben und zu guter letzt noch Haferflocken dazu gegeben. Es war sehr schön zu sehen, wie jedes Kind mithelfen wollte und somit das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wurde. Wir hatten alle grossen Spass bei der Zubereitung und waren richtig stolz auf unseren z’Vieri. Es war so lecker!

Verfasserin: Dilara

Gruppe Gelb feiert Geburtstage

Wir feiern von jedem Kind bei einem gemütlichen Zvieri den Geburtstag. Der Tisch wird mit Luftschlangen dekoriert und am Stuhl des Geburtstagkindes hängen ein oder zwei Ballone, je nachdem wie alt das Kind wird. Es wartet ein kleines Geschenk auf das Kind und wir singen Happy Birthday. Das Geburtstagskind darf selbst entscheiden, ob es zuerst das Geschenk auspacken möchte oder doch zuerst den leckeren mitgebrachten Zvieri essen möchte. Das Ritual wertschätzt das einzelne Kind. Gleichzeitig ist es dem Alter entsprechen kurzgehalten und lässt gewisse Entscheidungsfreiheiten.

Verfasserin: Alexandra

Menuplan KW25

Ein kleiner Regenwetter-Ausflug

Um dem regnerischen Wetter zu trotzen, fuhr die Gruppe Blau am Freitagmorgen mit dem Zug vom Bahnhof Hardbrücke nach Tiefenbrunnen. Wir genossen eine Zugfahrt und viele Tunnels. Dann gingen wir zum Seeufer und beobachteten viele Enten. Als wir uns unterhielten, kamen sie in unsere Richtung. Dann fuhren wir mit dem Zug vor dem Mittagessen wieder zurück. Der Anblick des Sees hob unsere Stimmung und wir sangen im Zug einige Lieder.

Verfasserin: Luisa

Was man aus Früchten alles machen kann

In diesem Semester hatte ich den Auftrag ein Projekt im Zeitraum von vier Wochen durchzuführen, zu einem Thema, passend zu meinem Bildungsraum. Im Ernährungsbereich entschied ich mich für ein Projekt zum Thema Früchte. Ich habe in diesem Zeitrahmen mit den Kindern alles angeschaut, was mit Früchten zusammenhängt. Zum Beispiel, wie man Früchte verarbeiten kann, statt sie einfach zu schneiden, auf den Teller zu legen und zu essen. Ich plante pro Woche je zwei Angebote dazu wie z.B., Bananenmilchshake machen, Apfelmus herstellen, Früchtespiessli, Erdbeermarmelade oder Dörrfrüchte produzieren.

Verfasserin: Gianina

 

Piratenspielplatz

Auf dem Piratenspielplatz kann die ganze Gruppe sich individuell bewegen. Einige Kinder üben sich im Klettern und können auf unterschiedlichem Untergrund (Holz oder Seil) in der Höhe entlanglaufen. Für die anderen Kinder ist das drehen um 360° heute sehr beliebt. Zusammen oder alleine drehen sie sich immer weiter. Kraft, Geschicklichkeit, Koordination und Gleichgewichtssinn – beim Klettern werden vielseitige und anspruchsvolle Bewegungsabläufe trainiert. Zudem übt es auf Kinder eine ganz besondere Faszination aus; es ist spannend und verbessert die körperliche und kognitive Selbstwahrnehmung. Kinder überwinden kletternd Hindernisse und Hürden durch eigene Anstrengung. Endet ein Versuch erfolgreich, stärkt dieses Erlebnis zudem das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeitserwartung. Doch auch aus Misserfolgen können die Kinder etwas lernen: Sie machen die Erfahrung eigener körperlicher Grenzen und gehen mit Frustrationen um.

Verfasserin: Claudia

Regenwetter

Für uns gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Regenfeste Kleidung angezogen und ab geht es für uns in die riesigen Pfützen, die sich nach einer langen Regennacht hinter dem Gebäude gebildet haben. Die Kinder hüpfen durch die Pfützen, das Wasser spritzt in alle Richtungen und die Kinder haben einen riesen Spass daran.

Verfasserin: Ilenia

Menuplan KW 24