Nach dem Mittagessen in der Pausenzeit spielen wir oft Gesellschaftsspiele. Die Kinder wissen genau, welche Spiele sie Interessieren. Im Moment ist Lotti-Karotti sehr beliebt.
Gesellschaftsspiele können nur gemeinsam gespielt werden. Es muss also eine Spielgruppe gefunden werden, um solche Spiele spielen zu können. Kinder haben dabei Spaß am Miteinander, lernen sich nach Regeln zu verhalten, erfahren, wie es ist, zu gewinnen oder zu verlieren, können sich körperlich oder kognitiv ausprobieren, lernen Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung und Selbstbehauptung. All dies geschieht im Rahmen von Gruppenspielen ohne Zwang und Ermahnung von selbst.
Um soziale Kontakte herzustellen und diese aufrechterhalten zu können, sollten Kinder spielerisch erfahren haben, wie es ist, wenn sie ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, was es bedeutet, wenn sie sich durchsetzen können, aber auch, wann sie sich zurücknehmen sollten, um anderen den Vortritt zu lassen.
Verfasserin: Claudia
Menuplan Kalenderwoche 3
16. January 2023
Jeden Tag ein Erlebnis
13. January 2023
Das Zähneputzen als tägliches Ritual fördert und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. Miteinander oder auch alleine mit der
Zahnbürste umgehen zu lernen, bereitet den Kindern meist Freude. Sie können sich und ihre Fähigkeiten im Spiegel sehen oder einander zuschauen und sich so gegenseitig inspirieren. Es soll für die Kinder ein Erlebnis sein, bei dem sie ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen.
Verfasserin: Carmen
Menuplan KW 2
8. January 2023
“Ich will Guetzli bache”
6. January 2023
Marie kam nach den Weihnachtsferien in die Kita und wünschte sich Guetzli backen zu können. Auch wenn die Weihnachtszeit schon vorbei war, konnten wir spontan die Zutaten organisieren und gemeinsam einen Teig vorbereiten. Dadurch dass man diesen zuerst kühlen muss und Marie früh nach Hause ging, nahm sie einen Teil mit nach Hause und freute sich dort ihre Cookies fertig machen zu können. Die anderen Kinder konnten die Cookies nach dem Zvieri ausstechen und gebacken den Eltern präsentieren. Alle freuten sich riesig.
Verfasserin: Karin
Advent, Advent ein Lichtlein brennt
20. December 2022
Neben den Adventskränzen, den vielen Weihnachtsbaum-Beleuchtungen und Kerzendekorationen überall konnten die älteren Kita-Kinder Mitte Dezember auch an Experimenten mit echten Kerzen teilnehmen, nachdem wir Anfang Dezember schon mit einer kleinen Gruppe bei der Josefwiese Kerzen ziehen waren. Ich klärte die Kinder auf, dass man mit Feuerzeugen und Kerzen nicht spielen darf und sie solche Experimente nur mit Erwachsenen ausprobieren dürfen. Denn Feuer könne gefährlich sein und leider brennt alles mögliche sehr schnell: Bspw. das Holz der Möbel im Kita-Raum (wie auch Holz im Wald zum Feuer machen benötigt wird), Kleider, Haare etc.
Wir schauten uns zuerst an was passiert wenn man eine Kerze anzüdet… bspw. wie sich das Wachs am Docht verflüssigt und die Kerze mit der
Flamme Rauch (Russ) bildet. Dann zeigte ich den Kindern, dass man mit dem Wachs auch bauen kann, wenn sich dieser wieder abkühlt und hart wird beispielsweise eine Kerze darauf befestigt werden kann. Dann halfen uns die Muggelsteine dabei die Verbrennungsreaktion auf der Ebene von chemischen Teilchen nachzuspielen: Kerzenwachs (ein grosses 34 Teiliges Parafin-Molekül) reagiert mit Sauerstoffmolekülen (O2) und so
bilden sich neue 3er Grüppchen, nämlich Russ (hier in Form von CO2) und Wasser (H20) das verdampft. Als Nächstes fühlten wir die Wärme der Kerze (Sinneserfahrung). Wir nutzten die Wärme einer brennenden Kerze um die Verbrennungsreaktion einer erlischten noch rauchenden Kerze neu zu entfachen, ohne dass diese die Flamme direkt berühren muss. Ich zeigte den Kindern auf wie wichtig auch für Kerzen Luft zum Atmen
(O2) ist, da sie ansonsten ausgeht. Beispielsweise stülpte ich ein kleines und ein grosses Glas über 2 Rechaudkerzen und die Kinder konnten
beobachten, wie diejenige mit weniger Luft schneller ausging und diejenige ohne begrenzte Luft nie aus ging. Wir kombinierten diesen Effekt mit einem spannenden Vakuumexperiment, bei welchem die Kerze dabei im Wasser steht und dieses Wasser sobald die Kerze ausgeht ins Glas hochsaugt. Ein Vakuum entstand und wir diskutierten warum das wohl so sei. Das auflösen des Vakuums das das Glas am Wasser “festklebte” fanden die Kinder besonders spannend. Wir machten die schwarzen Russteilchen an einem Glas sichtbar. Die Kinder durften die “Russfarbe” auch fühlen. Und wir machten zusammen Experimente zum Thema Kerze auspusten. Wenn etwas eckiges dazwischen steht klappt es nicht, wenn etwas rundes dazwischen steht kann die Luft daran vorbei die Kerze dennoch auspusten. Und wir entdeckten, dass das Auspusten mit einem dünnen Strohhalm viel besser klappt, als mit einem dicken. So viele Möglichkeiten mit Kerzen zu experimentieren! Dies war so spannend für die Kinder, dass daraus zusammen mit einem Bildungskrippenangebot (wobei mit Eiswürfel experimentiert und gebaut werden durfte) im Dezember ein kleines “Feuer und Eis” Projekt entstand.
Verfasserin: Karin
Menuplan KW 51
18. December 2022
So ziehen Sie den Finger korrekt über den Scanner
15. December 2022
Manche Eltern melden uns, dass die Türöffnung mit dem Fingerabdruck nicht funktioniere. Da das System auf hohe Sicherheit ausgelegt ist, muss der Finger möglichst korrekt über den Scanner gezogen werden. Hier finden Sie ein Video dazu:
Wenn es nachhaltig nicht klappt, bitte im Kita-Büro melden. Wir nehmen den Abdruck neu auf.
Weihnachtsbaumkugeln
15. December 2022
Heute haben die Kinder während dem offenen Zeitfenster fleissig Holzkugeln mit goldener und silberner Farbe bemalt. Dabei entstanden nebenbei noch schöne Kunstwerke auf dem Papier. Die Kugeln sind nun an unserem Weihnachtsbaum zu bewundern.
Verfasserin: Nadin
Shät Schnee, juhee!
15. December 2022
Der erste Schnee in Zürich ist gefallen und sogar einige Tage liegen geblieben. Deshalb lag es nahe, sich bei einem Spaziergang Zeit zu nehmen, um den Schnee zu erkunden. Obwohl es sehr kalt war, wollten die meisten Kinder den Schnee ohne Handschuhe anfassen. Die Kinder haben zugeschneite Plakate vom Schnee befreit und wir haben an den Zweigen der Tannenbäume gezupft, um zu sehen, wie der Schnee herunterfällt. Als die Kinder feststellten, dass ihre Hände langsam kalt wurden, gingen wir zurück in die Kita und wärmten uns beim gemeinsamen Zvieri wieder auf.