Chrottepösche, Löwenzahn, Pusteblume und andere Blüten
Doppelknopf
Mara übt sich gerade im Knöpfen eines Doppelknopfs. Sie nimmt das Seil und wickelt es geschickt herum. Danach geht Mara zum Hocker und wickelt das Seil dort herum. Als ich Mara frage, was sie da macht, antwortet sie «Doppelknöpfe». Ich frage Mara, woher sie das kann? Mara antwortet, von ihrem Vater.
Verfasserin: Claudia
Menuplan KW 16
Was ist eigentlich ein “Angebot”?
Um ein “Angebot” mit den Kindern umzusetzen, braucht es vorher einige Überlegungen und Vorbereitungen. Ich überlege mir vorab, was ist das aktuelle Interesse eines Kindes oder der Kindergruppe? Anhand von meinen Beobachtungen kann ich dann eine Idee/ein Thema für mein “Angebot” ableiten. Habe ich mich für ein Thema entschieden, plane ich einen Ablauf oder eine Gliederung für mein “Angebot”.
Ein “Angebot” besteht aus:
1. Dem Einstieg ins Thema
Dabei wird das Interesse für das Angebot bei den Kindern geweckt, in dem ich ihr Vorwissen aktiviere, Spannung aufbaue und einen Bezug zum Thema herstelle.
2. Dem Hauptteil
Jetzt wird das Thema vertieft. Die Kinder können neue Erkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln. Die Kinder kommen selber ins Tun und setzen sich mit dem Thema auf vielfältige Art auseinander.
3. Dem Ausklang
Das Angebot kommt langsam zum Schluss und die Kinder werden auf den Abschluss des Angebots vorbereitet. Es entsteht ein bewusster Übergang vom Angebot in den gewohnten Tagesablauf.
Wichtig ist bei einem Angebot, dass wir die Ideen und Inputs der Kinder aufnehmen und einbauen. Dadurch bleiben die Kinder interessiert und aktiv dabei. Sie fühlen sich abgeholt, willkommen und wertgeschätzt. Unser geplantes Angebot kann sich also in eine ganz andere Richtung entwickeln, als wir es geplant haben. Wir bleiben kreativ und offen für Neues.
Umsetzung des Angebotes zum Thema:
«In verschiedene Tiercharaktere schlüpfen und ihre Bewegungen und Charaktereigenschaften ausleben»
1. Im Morgenkreis stelle ich mein Angebot vor.
2. Zum Einstieg schauen wir uns verschiedene Tiere an und sprechen über die Tiere. Wir finden gemeinsam heraus:
– Wie heissen die Tiere?
– Was für Geräusche machen die Tiere?
– Wie bewegen sich die Tiere?
– Was haben sie für einen Charakter?
3. Im Hauptteil verkleiden wir uns als Tiere und spielen den Charakter der Tiere nach. Plötzlich zeigt uns Wim eine Yoga-Übung. Ich gehe darauf ein und turne Wim die Yoga-Übung nach. Wir verbinden beide Themen und schlüpfen in die Tierrollen zurück.
4. Als Ausklang machen wir einen Spaziergang durchs Schlafzimmer. Alle Tiere folgen einander, danach ziehen wir unsere Verkleidungssachen ab und verwandeln uns zurück in Kinder.
Verfasserin: Claudia
Die Eiersuche
An diesem Tag durften alle Kinder der Kleinkindgruppen im Innenhof die Osternester und Ostereier suchen, die der Osterhase für uns versteckt hatte. Bevor die Suche gestartet hat, haben wir uns besammelt, um den Kindern zu erklären, was wir im Innenhof suchen werden. Jedes Mal, wenn Jan und Kuno ein Ei zusammen entdeckt haben, waren sie erstaunt und erfreut. Sie haben die Eier im Osternest genau betrachtet und wollten direkt die Schokoladeneier aufessen. Der grosse Schoggi-Osterhase war für unsere Kinder ein Highlight! Sie wollten den Osterhasen überallhin mitnehmen und den anderen Kindern zeigen. Zum Schluss haben wir das Osternest mit auf die Gruppe genommen und natürlich wurde der Osterhase von den Kindern getragen. Zum Zvieri durften sie einige Eier und Schokoladeneier essen.
Verfasserin: Pinar
Hurra, Hurra, Sabrina ist wieder da!
Menuplan KW 15
Der Osterhase ist gekommen!
In der Kita Regenbogen feierten wir direkt nach unserem Geburtstag eine Woche lang Ostern. In dieser Zeit wurden Eier bemalt, Hasenohren gebastelt, Eierläufe gemacht und noch vieles mehr. Zum krönenden Abschluss am Donnerstag stattete uns der Osterhase einen heimlichen Besuch ab und versteckte im Innenhof Nestchen und farbige Eier! Die Gruppe Türkis machte sich nach dem Mittagsschlaf mit Nico, Luca und Bruna auf die grosse Suche. Mit Adleraugen schritten wir durch den Innenhof und suchten alle Blumentöpfe, Bänke und die Wiesen ab, ob es dort etwas zu finden gibt. Nico freute sich riesig über den Fund des grossen Osternestchens und untersuchte gespannt den Inhalt. Nun ging es aber noch darum, die farbigen Eier zu finden. Hochkonzentriert suchte er weiter und auch Luca half mit etwas Hilfe bei der Suche mit. Am Ende präsentierten sie stolz ihren Fund und überraschten auch Bruna damit, als sie wieder aufwachte. Was für ein Tag, vielen Dank lieber Osterhase!
Verfasserin: Caroline
Light & Magic
Im Bewegungsraum befand sich in der Jubiläumswoche der Light and Magic Raum, in dem verschiedene Sinne gefördert wurden. Gestartet hat er mit einem Geruchsstand bei dem man an Säckli mit verschiedenen Gewürzen riechen konnte. Weiter ging es in den Bereich, in dem man mit Schwarzlicht-Farbe experimentieren konnte. Man durfte sich schminken und unter dem Schwarzlicht die Schwarzlichtschminke im Spiegel betrachten. Zudem waren die Wände mit Sternen und Planeten bemalt, die von den Kindern und Eltern weitere Kunstwerke erhalten haben. Weiter durch einen Vorhang gelang man in einen Gang. Dort durfte man durch die Luftballone und Lichter die von der Decke hingen durchlaufen und diese betrachten. Manchmal klingelten auch kleine Glöckchen. Eine Bunte Luftballon-Klang-Welt. In der Mitte des Raumes befand sich ein Ruheort, in dem man sich hinlegen oder hinsetzen durfte und den Sternenhimmel wie das projezierte Weltall an der Wand betrachten konnte. Im Hintergrund lief Meditations Musik mit der man sich richtig entspannen konnte.
Verfasserin: Ilenia