Online Diary

Im Strassenverkehr

Bei einer Beobachtung von Marli war ihr Wissen und Interesse über den Strassenverkehr zentral. Darum gestaltete ich ein Angebot dazu. Wir hatten im Bildungsraum “Bauen und Konstruktion” eine Strasse mit Zebrastreifen, eine Ampel, Verkehrsschilder und Fahrzeuge. Dann ging es los. Marli erzählte ihr Wissen den anderen Kindern und gemeinsam überquerten wir die Strasse oder fuhren mit dem Fahrzeug bei grün über die Strasse. Auch als es einen Unfall gab, wusste Karl sehr genau, wer dann alles zu Hilfe kommt (Polizei, Krankenauto…).

Verfasserin: Claudia

Ein Angebot aus einer Beobachtungsauswertung

Bei einer Beobachtung von Armand war sein Interesse die verschiedenen Kletterangebote im Bewegungsraum auf unterschiedliche Arten auszuprobieren. Gleichzeitig schlüpfte Armand in die Rolle eines Hundes. Sein erweitertes Angebot aufbauend auf seinem Interesse ist ein Agility-Trainingsparcour für Hunde und Pferde. Das Angebot fand im Gang statt und Armand war die ganze Zeit beim Angebot dabei und spielte das Pferd oder den Reiter.

Verfasserin: Claudia

 

Inhalt-Behälter-Spiel

Auf den Bildern ist Liz zu sehen, die auf der Gruppe Türkis täglich mit grosser Freude Kisten, Regale und Behälter ausräumt. Aktuell zeigen gerade mehrere Kinder Interesse am Inhalt-Behälter-Spiel. Ausräumen ist die erste Art von Sortierspielen. In der Regel beginnt das Interesse an Inhalt-Behälter-Spielen mit ca. acht bis neun Monaten und bleibt bis zum Ende des zweiten Lebensjahres interessant. Später beginnt das Kind Dinge wieder in die Behälter einzuräumen. Hier einige Beispiele für Inhalt-Behälter-Spiele:

Müll? Nicht zu schnell wegwerfen!
Leere Müesli- oder Kaffeedosen kann man mit allerhand bunten Dingen befüllen. Darauf achten, dass sie keinen scharfkantigen Rand haben- und los geht`s. Als Füllung eignen sich Flaschendeckel besonders gut. Diese gibt es in unterschiedlichen Grössen und Farben.

Wattestäbchen und Eierkarton
Es können mit einem Bleistift Löcher in die Dosendeckel gestochen werden, so dass die Kinder Wattestäbchen oder auch Trinkhalme reinstecken können.

Karton mit Loch
Kartons sind in allen Grössen und Formen beliebt. Man kann verschieden grosse Löcher hinein schneiden. Dort können Dinge wie Deckel oder Bälle versteckt werden. Auch zum Rein- und Rauskrabbeln eignet sich ein Karton besonders gut, indem eine oder mehrere Türen und Fenster in einen grossen Karton geschnitten werden.

Verfasserin: Ilenia

Menuplan KW37

Menuplan KW 36

Wie hoch kann ich stapeln

Owen baut zurzeit mit Bauelementen aber auch sonstigen Gegenständen wie z.B. den Sensorikrasseln hohe Türme. Wie hoch kann ich die Gegenstände stapeln? Owen baut seine Türme so hoch, dass er die letzten Elemente mit etwas Anstrengung und Konzentration auf seinen Zehenspitzen stapeln muss. Manchmal findet er es zum Schluss lustig die Bauelemente umzuschmeissen. Diese Tätigkeit bringt ihm viel Spielspass und fördert gleichzeitig Geschicklichkeit, räumliches Denken, Handlungsplanung und Konzentration.

Verfasserin: Ilenia

Der Podest der Gruppe Türkis

Unser Podest gilt bei den Kindern als eines der Highlights des Raumes. Die Treppe, die erhöhte Fläche aber auch der kleine Raum unter der Treppe sind sehr beliebt und werden von allen Kindern entsprechend ihrem Entwicklungsstand rege genutzt. Die etwas älteren Kinder geniessen die neue Perspektive auf den Raum, wenn sie ganz oben stehen. Sie erhalten so einen Überblick über alles und sind sogar weiter oben als die meisten Erwachsenen, was für sie sehr aufregend ist. Ausserdem bietet sich dieser Ort bestens an, um Interaktionen mit den anderen Kindern und Erwachsenen zu starten. Die Kinder auf dem Podest rufen «Hallo» runter und die Personen die unten stehen, rufen zurück. Die Treppe mit den niedrigeren Stufen bietet sich an, Bewegungen wie Treppensteigen oder Hüpfen zu üben. So lässt sich beobachten wie Kinder gehend oder auch kriechend die Treppe immer wieder hoch- und dann runtersteigen. Die Türe unter der Treppe ist auf beiden Seiten mit einem Türgriff versehen, so dass die Kinder die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen und auch selbst wieder rauszukommen. Oftmals wird auch die Türe genutzt, um ein «Hallo»-Spiel zu initiieren. Jemand geht rein und schliesst die Türe. Kurz darauf wird die Türe wieder geöffnet und mit «Hallo!» kommentiert.

Verfasserin: Caroline

Menuplan KW 34

Lernen durch Nachahmung

Mit dem zweiten Lebensjahr beginnen Kinder alltägliche Situationen nachzuahmen. Sie lieben es, Dinge, die Erwachsene tun, zu imitieren und stellen in Spielen die Erwachsenenwelt nach. Diese Spiele sind große Anreize für die kognitive Entwicklung des Kindes und helfen den Kleinen, sich ein Bild von sich selbst zu machen und ein Identitätsgefühl zu entwickeln. Frieda ist beseelt in ihrem Spiel mit der Puppe. Sie hat diese tägliche Erfahrung, wie das Wickeln und das Schoppen geben aufgenommen, und setzt es fantasievoll um. Sie ahmt so sinnbildlich Pflegesituationen mit einer Puppe nach und setzt dies in ihrem eigenen Spiel um.

Verfasserin: Nadin

Milo und der Bewegungsraum

Wie man es auch auf den Bildern sehen kann, hatte Milo viel Spass im Bewegungsraum! Milo hat den ganzen Bewegungsraum erkundet und hat sich ganz schön ausgetobt.

Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern und fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit. Somit stellt Bewegung die Grundlage für die gesamte
Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Bewegung wird die Wahrnehmung gefördert und dabei werden vor allen Dingen die Raumerfahrung, das
Koordinationsvermögen und der Gleichgewichtssinn gefordert und weiterentwickelt. Die Körpererfahrungen können als unmittelbares Erleben des “Ich” aufgefasst werden.

Verfasserin: Pinar Isik